Sondermodelle 2018: Caravans mit Preisvorteil | Caravaning

2022-06-10 21:42:34 By : Mr. Min Duan

Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.

Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.

Willst du deine Tour wirklich löschen?

Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.

Trotz reißendem Absatz locken etliche Caravan-Sondermodelle mit erheblichen Preisvorteilen. Wir haben sie aufgespürt und sagen Ihnen, welche echte Schnäppchen sind.

Sondermodelle haben eines gemeinsam: viel Ausstattung zu attraktiven Preisen. Auch die Gründe für die Auflage eines Sondermodells sind identisch. Hersteller und Händler erhoffen sich durch Schnäppchen stärkeren Absatz. Warum es trotz des boomenden Marktes so viele Sondermodelle gibt, erschließt sich nicht, kann Kunden aber auch herzlich egal sein.

Sondermodelle werden vom Hersteller selbst initiiert, gebaut und an die eigenen Händler ausgeliefert oder im Auftrag einzelner Handelsbetriebe und -ketten aufgelegt. Hierbei offenbaren sich Überraschungen: So taucht ein Eriba-Modell namens Living auf, das in den deutschen Preislisten eigentlich gar nicht existiert. Der Grund: Der wie seine Geschwister Bürstner Premio, Dethleffs C’Go und LMC Style auf der Konzern-Plattform C 15 basierende Living wurde vorrangig für die preissensiblen südeuropäischen Märkte konzipiert. Folglich ordnet er sich unterhalb des Exciting ein, der hierzulande als Einstiegsmodell fungiert. Sechs Eriba-Händler haben trotzdem zugeschlagen, einer packt noch ordentlich Zusatzausstattung dazu. Welcher, das erfahren Sie in der Übersicht.

Im Fazit zu den Sondermodellen legen wir zudem dar, wie groß der Sparfaktor ist. Dabei lassen wir uns aber nicht von den vom jeweiligen Hersteller errechneten Preisvorteilen blenden, sondern wägen sorgsam ab, ob die Ausstattung von echtem Nutzen ist. Diese Ausstattug rechnen wir unter dem Punkt "Nutzwertvorteil" aus. Denn wenn ein Großteil des Paketpreises auf optische Dinge entfällt, könnte das Serienmodell für manch verhandlungswilligen Kunden sogar die vernünftigere Wahl sein.

Gang und gäbe ist es, die Listenpreise aller enthaltenen Extras zu addieren, obwohl viele davon in vergünstigten Paketen zu haben sind. So lässt sich ein höherer Gegenwert und damit auch ein höherer Preisvorteil ausweisen.

Die 60-Edition-Modelle der Baureihen Touring, Exciting und Nova GL werden noch bis zum Sommer gebaut.

Touring 60 Edition Der Touring war der erste Eriba-Caravan. Als 60 Edition haben die vier verfügbaren Touring-Modelle (310, 430, 530 und 542) Glattblech- statt Hammerschlagwände, die unten silber, oben weiß lackiert sind. Zweifarbige Alu-Felgen komplettieren das Outfit. Bei der restlichen Zusatzausstattung orientiert sich Eriba am GT-Paket, das allein schon mit 700 Euro Preisvorteil aufwartet. Genau dieser Umstand relativiert den Preis der Sondermodelle, die mit Fliegenschutztür, fest eingebautem 30-Liter-Frischwassertank, mit Außenstauraumklappe, zusätzlichen Leseleuchten und Stofftäschchen im Bereich des Bettes, einem Ersatzrad und der praktischen Spülenabdeckung an den Start gehen. Hinzu kommen hohe Rückenlehnen an der Sitzgruppe – ein echter Mehrwert. Zur Textilausstattung zählen Tisch- und Tagesdecke, Zierkissen und ein Jubiläums-Polsterstoff. Das Mobiliar des Jubiläums-Touring wurde mit dem Möbeldekor Grand Oak, Klappen in Hochglanz weiß und Anti-Fingerabdruck-Oberflächen auf Esstisch, Küchenarbeitsplatte und Waschtisch getunt.

Theoretisch errechnet sich für die Edition ein stattlicher Preisvorteil, der jedoch – betrachtet man den echten Mehrwert – arg schrumpft.

Exciting 60 Edition Der für die beiden Exciting-Sondermodelle (den 2,30 Meter breiten 505 und den 2,50 Meter breiten 560 mit Etagenbetten) versprochene Preisvorteil von 4.500 Euro ist schwer nachvollziehbar. Denn allein für die Innengestaltung mit speziellen Dekoren, Stoffen und Oberflächen veranschlagt Eriba 2.080 Euro – doch die Verifizierung anhand der Preisliste ist hier nicht möglich. Bei den Ausstattungspositionen Truma-Therme, Tür mit Fenster und Fliegenschutz, TV-Vorbereitung, Big-Foot-Stützen, Ambiente-Beleuchtung, Tankanzeige sowie Glattblech und Alu-Felgen werden Einzel- statt günstigerer Paketpreise herangezogen. So reduziert auch hier der Preis für das Komfort-Paket (850 Euro) den prognostizierten Einzelposten-Preisvorteil ganz erheblich. Wer auf Designelemente wenig Wert legt, dem bleiben für den praktischen Mehrwert noch immerhin 1045 Euro auf der Habenseite.

Nova GL 60 Edition Auch die sechs als 60 Edition erhältlichen Eriba Nova GL bekommen einen neuen Innenlook. Die der Edition vorbehaltenen Polsterstoffe spannen sich auf der Sitzgruppe über abgerundete Ecken. Die Küchenrückwand ziert Acrylglas, die Oberflächen von Tisch und Küchenplatte gegen Fingertapper resistentes Material. Ebenfalls dabei: eine Deichselabdeckung. Für das alles gibt Eriba einen Gegenwert von 2.970 Euro an. Dazu kommen laut Preisliste 2.025 Euro für Komfort- und nutzwertsteigernde Dinge: eine Insektenschutztür, Mülleimer und Fenster in der Tür, Teller an den Kurbelstützen, zusätzliche Steckdosen, eine Frischwasser Tankanzeige sowie ein Abwasserrollli. All das steckt beim Serien-Nova im Komfort-Paket für 795 Euro. Dazu kommen noch Plissee-Rollos, das Ambientelicht und robuste Möbeloberflächen, macht zusammen 2.210 Euro. Ausgepreist wird die 60-Edition-Ausstattung für 1995 Euro extra und rechnet nur für Kunden, die Wert auf besonders edle Optik legen.

Auch Hobby befindet sich mitten in einem Jubiläumsjahr. Zu diesem Anlass gibt es drei Jubiläums-Sondermodelle auf Basis des Excellent.

Anniversary Edition Drei Wohnwagen sind alle reichhaltigst bestückt. Das beginnt beim Fahrwerk, das auf 1,8 Tonnen aufgelastet und mit dem elektronischen Stabilisierungssystem Knott ETS Plus ausgestattet ist. Hinzu kommt die Easy-driver-Rangierhilfeinklusive 95-Ah-Bordbatterie. Bis auf die Leichtmetallfelgen, den Jubiläums-Aufkleber und die Thule-Markise unterscheidet sich die Anniversary-Edition nicht von anderen Excellent. Selbst die Bordtechnik ist dank Hobby-Connect samt Farb-TFT-Bordpanel per Smartphone oder Tablet fernsteuerbar. Die Sat-Anlage von Kathrein schickt ihre Bilder auf einen 19-Zoll-TV mit integriertem Receiver und DVD-Player. Laut Preisliste summiert sich alles auf rund 9.000 Euro –trotz stattlichem Aufpreis interessant für alle Technik-Freaks.

Südwind Silver Selection Trotz des für alle Grundrisse erhältlichen Silver-Selection-Pakets gibt es den Standard-Südwind auch weiterhin. Auch Knaus addiert die Preise aller im Sondermodell enthaltenen Einzelzubehörposten. Je nach Grundriss-Modell kommt der Hersteller so auf annähernd 6.000 Euro.Trotzdem müssen Käufer des Sondermodells nur 800 bis 1.000 Euro mehr bezahlen als für das Standardmodell.

Von den gelisteten Preisvorteilen, die je nach Grundriss zwischen 5000 und knapp 6000 Euro liegen, könnten eigentlich 560 Euro abgezogen werden, denn so viel günstiger sind Schwerlaststützen, die Heki-2-Panoramadachhaube und die Insektenschutztür im Plus-Paket. Trotzdem: Bis auf Glattblech und Alu-Felgen sind alle im Silver Selection enthaltenen Optionen nützlicher Natur – wenngleich man Radio und Fernseher natürlich wollen muss. Vor allem, weil eine TV-Antenne nicht zum Lieferumfang gehört. Wünsche bleiben bei der Grund- und Sicherheitsausstattung trotzdem offen. Auch im Silver Selection fehlen Herdzünder, selbstnachstellende Bremsen und das Stabilitätssystem ATC. Das Angebot besteht in der Saison 2018 aus 14 Grundrissen: Das Portfolio reicht vom kompakten 420 QD bis zum fast acht Meter langen 750 UFK mit Raumbad und Kinderzimmer. Außer ihm sind fünf weitere Modelle mit Stockbetten bestückt. Die restlichen acht Grundrisse, darunter vier mit Einzelbetten, richten sich in erster Linie an Paare.

Vivo Energy Mit den drei Sondermodellen namens Energy erweitert LMC die Vivo-Baureihe. Die Grundrisse waren bislang nur in den Baureihen Musica und Maestro zu finden und sind an der Endziffer 3 im Modellcode erkennbar. Vom ATC über Alu-Felgen, von Bug- und Hecksäulen über das Skyroof-Panoramafenster, von der elektrischen Fußbodenerwärmung bis hin zur Fernbedienung für die Außenleuchte hat LMC den Energys ein stattliches Ausstattungspaket geschnürt.

Das kleinste Energy-Sondermodell ist der Vivo 473 D mit einer Länge von sieben Metern. Er ist mit einem französischen Doppelbett im Bug ausgestattet und für einen Preis von 23.880 Euro zu haben. Der Preisvorteil liegt laut LMC bei 2.100 Euro. Noch mehr sparen lässt sich beim 910 Euro teureren Energy 493 E. Sein Grundriss ist bis auf die Einzelbetten identisch mit dem des 473 D. Beide Wagen haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.700 Kilogramm. Mit 8,14 Metern Länge ist der 25.990 Euro teure 533 K das Flaggschiff unter den Sondermodellen. Er hat einen Familiengrundriss mit Etagenbetten im Heck und Einzelbetten im Bug. In diesem Modell fehlen zwar Serviceklappe und Bugfenster, dafür gibt es die stärkere Warmluftheizung S 5004. Ersparnis laut LMC: 3.150 Euro. Fakt ist, dass etliche Energy-Ausstattungen auch in Paketen erhältlich sind. Berücksichtigt man die Vorteilspreise von Exklusiv- und Luxuspaket (650 und 1.090 Euro) mit ein, bleibtfür nützliche Ausstattungen noch ein Plus von rund 1.100 bis 1.600 Euro.

Vivaldi Finest Edition Wie im Vorjahr das Einsteigermodell Rossini gibt es nun die zweithöchste Baureihe Vivaldi als Sondermodell namens Finest Edition. Zur Basisausstattung der acht als Edition erhältlichen Vivaldi gesellen sich bei der Finest Edition insgesamt 22 Ausstattungspositionen. Da auch Tabbert die Einzelpreise aller Extras addiert, rangiert die Ersparnis pro Modell laut Hersteller zwischen 6287 Euro beim kleinsten bis zu 6948 Euro beim größten Tandemachser in der Baureihe. Bei genauerer Betrachtung schrumpfen sich aber auch die Tabbert-Schnäppchen etwas zurecht, sobald die Paket-Angebote ins Spiel kommen. So stecken Rahmenfenster, die beleuchtete Markisenleiste und die Glattblechwände bei den Standard-Vivaldi im Design-Exterieur-Paket; Deichselabdeckung, Stützenteller und Alu-Felgen finden sich im Premium Exterieur-Paket wieder; Insektenschutztür, Betttextilien und das Komfort-Tellerrost-Schlafsystem samt Füllstandsanzeige für den Wassertank versammelt das Premium-Interieur-Paket. Trotzdem bleibt die Finest Edition unter dem Strich eines der besten Angebote auf dem Markt der Sondermodelle, da die Optik-Highlights in der Paketauszählung erschöpft sind.

Im Fachhandelsverband Intercaravaning haben sich über 40 Händler zusammengeschlossen, die bei Herstellern größere Mengen gut ausgestatteter Caravans einkaufen und diese unter dem Label IC-Line anbieten.

IC-Line Tabbert Die IC-Line auf Basis des Tabbert Da Vinci setzt auf ein Ausstattungsplus, das jenem der Finest Edition ähnelt und darum enorm ist. Erhältlich sind die Intercaravaning-Tabbert in drei Grundrissen – 460 E, 490 TD und 540 E, deren Preisvorteil bis zu 8.166 Euro betragen soll.

IC-Line Bürstner IC erhebt Premio 495 TK und 460 TS zu Sondermodellen. Sie sollen Preisvorteile von bis zu zehn Prozent bieten. Statt 15.390 (460 TS) und 16.190 Euro (495 TK) kosten die IC-Line-Modelle zwar 15.950 und 16.690 Euro, haben aber Big-Foot-Stützteller, einen TV-Halter, eine Kombisteckdose, das Premio-Paket 1 mit Warmluftanlage, Truma-Therme, Heki II und Fliegenschutztür an Bord. Dass das eigenständige Innen- und Außendekor mit Aufpreisen von 230 Euro beziffert wird, dient wohl eher der Preiskorrektur.

IC-Line Knaus Die Modelle Sport 500 EU, 500 FDK und 500 FU kosten 17 490 Euro. Für die Sondermodell-Ausstattung (u. a. Auflastung, Glattblech, Schwerlaststützen, Panoramadachhaube und Insektenschutztür, Stabilisierungssystem Alko ATC, Kombi-Außensteckdose), Gas-Außensteckdose und spezielles Polsterdekor berechnet Intercaravaning nichts. Die Mehrausstattung erhöht größtenteils Nutzen und Komfort.

IC-Line Fendt Zur Mehrausstattung von Saphir 465 SFB und 515 SG zählen: Festwasseranschluss, Auflastung, Komfortmatratzen, Vorzeltsteckdose, Big Foots, Einzelbettauszug, TV-Halter, Fliegenschutztür, das Rangiersystem Go2 inkl. Batterie und ein Gasfüllstandsmesser. Der Mehrwert soll 7357 und 7135 Euro betragen. Die Verkaufspreise von 24.990 und 25.990 Euro versprechen Preisvorteile von 2.807 und 2.895 Euro. Die sind auch realistisch, da Fendt selbst keine Pakete schnürt.

IC-Line Hobby Die De-Luxe-Varianten 495 UL und 545 MKF von Hobby gehen als IC-Line an den Start. Beide Wagen verfügen über dieselbe Zusatzausstattung: Auflastung auf 1,8 Tonnen, Alu-Felgen, 50-Liter-Frischwassertank, Fahrradträger, Bettverbreiterung, Vorzeltsteckdose, TV-Halter Kabel, TFT-Bedienpanel, Sonderlackierung, Chrom-Paket und Papiere. So kostet der 495 UL 20.590 Euro, der Familienwagen 545 MKF 22.790 Euro – 2.463 Euro weniger als die Einzeloptionen, wobei es die eigenständige Intercaravaning-Sonderlackierung bei Hobby gar nicht gibt.

IC-Line Weinsberg Für die Modelle Caraone und Caratwo verspricht IC einen Preisvorteil von 1051 Euro, weil AKS, Rollos, Frischwassertank, Umluftanlage und Auflastung gratis sind.

Caravan Wendt aus dem mecklenburgischen Kremmin offeriert den Eriba Living mit Optionen im Wert von 6.570 Euro als Paket für 3.570 Euro. Die Extras ergänzen die rudimentäre Serienausstattung des Eriba Living um unabdingbare Punkte. Dazu gehören Heki, Fliegenschutztür, Truma-Therme, Heizungsgebläse und Abwassertank. Luxus sind der Fahrradträger, der Truma Mover SR samt Power-Set. Glattblech, Eingangstür mit Fenster, Frischwassertankanzeige, Alu-Felgen und die Deichselabdeckung braucht man dagegen nicht. Abzug gibt es auch für die eingeschränkte Verfügbarkeit.

Ein Caravan ist das perfekte Campinggefährt für Familien

Draußen herrschen Kälte, Schnee und Eis – doch drinnen im Caravan fühlt...

© 2022 Caravaning ist ein Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG

Weitere Angebote der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG & Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG